Einführung in die Nachsuchenarbeit

nach dem HM-Ausbildungs-System ©


Ihr Weg zum erfolgreichen Nachsuchengespann

Die Nachsuche auf beschossenes Wild gehört zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben im Revier. Sie sichert wertvolles Wildbret und verhindert unnötiges Tierleid. Doch nur ein eingespieltes Team aus Hundeführer:in und Jagdhund kann diese Herausforderung meistern.

Dieses Buch vermittelt Ihnen das essenzielle Grundwissen zur Nachsuchenarbeit – von der richtigen Deutung von Pirschzeichen über das Verhalten des Hundes bis hin zu entscheidenden Verhaltensregeln für den Jagdeinsatz. Lernen Sie, wie Sie Ihren vierbeinigen Partner optimal ausbilden und mit ihm eine erfolgreiche Nachsuchenarbeit gestalten.

Nutzen Sie dieses praxisorientierte Handbuch, um sich und Ihren Hund gezielt auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorzubereiten. Werden Sie ein starkes Gespann – für eine waidgerechte und erfolgreiche Jagd!

 

 

Für wen?

✅ Hundeführer:innen & Jäger:innen, die die Grundlagenkompetenz für die Ausbildung ihres Jagdhundes in der Nachsuchenarbeit erwerben wollen.

Details:

📚 Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

📍 Kursort: Schloss Liechtenstein & Revier

 

Starten Sie die Gespannausbildung, um die notwendigen Grundlagen für ein gezieltes Training zu erhalten!



Inhalte:

Unsere gemeinsamen Ziele:

  • Grundlagen legen: Der gut ausgebildete Jagdhund ist geradezu prädestiniert, mit seiner hochsensiblen Nase, Wild aufzuspüren.
  • Futterschleppen: Der Futterreiz dient als Grundlage, um den Welpen zu konditionieren.
  • Der Anschuss: Der Anschuss als Ausgangspunkt in der Nachsuchenarbeit
  • Anschuss mit angehängter Kurzfährte: Der Hund arbeitet mit Befehl „Such Verwund“ den Anschuss und die abgehende Fährte ruhig und exakt aus.
  • LUS - Fährten zur Einarbeitung: Diese Fährten ersetzen die kurzen Konditionierungsfährten durch längere, mit gezielter Konditionierung auf die Bodenverwundung.
  • Fährtenausgestaltung: Wir legen Fährten an.
  • Wildschleppen: Fährten mit dem Schleppwild legen.
  • Das Anlegen: Grundlegen für das Anlegen von Fährten.
  • Formvariationen: Es gibt eine Vielzahl an Fährten-Möglichkeiten.
  • Schleppen mit Verleitungen: Der Hund lernt verschiedene Fährten zu unterscheiden.
  • EMS – Verleitungen: Wir legen verschiedene Fährten mit Verleitungen an.

 Damit legen Sie die Basis für die erfolgreiche Nachsuchenarbeit.


Diese Informationen erhältst du zusätzlich:

  • Profi-Tipps: Zugang zu unseren zahlreichen Infos über die Anforderungen "Auf roter Fährte".
  • Fehlverhalten: Nützliche Infos zur Korrektur
  • Hilfsmittel: Tipps für die notwendigen Hilfsmittel, wie z.B. Apportel, Leinen, Geschirr, Halsungen, Bänder
  • Kommunikation: Die notwendige gemeinsame Sprache und die konsequente Erziehung.
  • Training: Tipps zu Umfang, Intensität und Ihr notwendiges Verhalten im Training.
  • Motivation: Belohnungsmodelle
  • Dokumentation: Checklisten

Zusätzlich erhalten Sie

das Handbuch "Einführung in die Nachsuchenarbeit"


für Ihr Training mit Ihrem Hund.


Trailer Nachsuchen

Die Nachsuchenarbeit beginnt mit der gezielten Einarbeitung. 

In meinen Schulungsvideos zeige ich Ihnen die ersten Schritte zur Einarbeitung.


Jetzt Onlinekurs buchen!

Ihr persönlicher Ansprechpartner:

Bernhard Hammer
Lessingweg 8, 8753 Fohnsdorf
Tel.: +43 664 84 82 150
E-Mail: bh@bernhardhammer.consulting

www.online-jagdhundeschule.com