Über uns


BERNHARD HAMMER – LEIDENSCHAFT FÜR JAGD, HUND UND AUSBILDUNG

Experte für Jagdhundeausbildung & Weid­gerechtigkeit

 

Bernhard Hammer kam bereits in jungen Jah­ren durch seinen Vater mit der Jagd in Berüh­rung. Heute ist er ein anerkannter Experte in der Jagdhundeausbildung, Fachbuchautor, Vortragender und Keynote-Speaker. Sein fundiertes Wissen gibt er als Ausbilder in der Jäger- und Aufsichtsjägerausbildung weiter.

 

Als Züchter, Leistungsrichter und Ausbilder von Jagdgebrauchshunden kennt er die hohen Anforderungen an Hundegespanne aus erster Hand. Seine eigene Magyar Vizsla Kurzhaar Hündin führt er mit besonderer Passion in der Nachsuchenarbeit und hat dafür das erfolgreiche „HM-Ausbildungssystem“ entwickelt. Die Effektivität dieses Systems belegen herausragende Prüfungs­erfolge, etwa in den anspruchsvollen Schweißsonderprüfungen SPFSoR und SPFSmR, bei denen er mit Höchstleistungen überzeugte.

 

Neben seiner Rolle als Leiter der Ausbildungsstätte Judenburg für den Jagd­gebrauchshundeklub Obersteiermark und der Jagdhundestaffel in Judenburg, engagiert sich Hammer als Fachautor in renommierten Jagdzeitschriften und hat Bücher für die Nachsuchenarbeit verfasst. Er teilt sein Wissen in Semina­ren und Vorträgen, um die Ausbildung von Jagdhunden auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.

 

Abseits der Jagd ist Hammer ein erfolgreicher Unternehmer und führt ein Ingenieurbüro. Seine analytische Denkweise, kombiniert mit praktischer Erfahrung, macht ihn zu einer geschätzten Stimme in der Jagdausbildung. 

Mit seiner Arbeit setzt er sich leidenschaftlich für die Weidgerechtigkeit und den ver-antwortungsvollen Einsatz von Jagdhunden ein – eine Überzeugung, die er sowohl in der Praxis als auch in der Theorie lebt.


Unsere Philosophie

„Der Hund als bester Freund des Menschens“


Die Nase des Hundes – Ein unverzichtbares Werkzeug für die Jagd

Hunde sind wahre Wunder der Natur, wenn es um den Geruchssinn geht. Während der Mensch etwa 5 Millionen Riechzellen besitzt, kann ein Dackel mit beeindruckenden 125 Millionen aufwarten. Jagdhunde wie der Bloodhound übertreffen das sogar mit bis zu 300 Millionen Riechzellen. Dieser erstaunliche Sinn ermöglicht es Hunden, Gerüche millionenfach besser zu differenzieren als Menschen – sie können Spuren aufspüren, die Tage oder sogar Wochen alt sind.

Ein gut ausgebildeter Jagdhund kann Wild sicher lokalisieren, Fährten verfolgen und verletztes Wild zuverlässig finden. Dabei spielen nicht nur die Anzahl der Riechzellen, sondern auch die besonderen anatomischen Merkmale der Hundenase eine Rolle, wie beispielsweise die Fähigkeit, getrennt voneinander Luft einzuatmen und Gerüche zu analysieren. Dies macht sie zu unverzichtbaren Partnern in der Jagdausübung.

Früher wurde bei der Ausbildung oft auf Drill und Zwang gesetzt. Moderne Methoden hingegen fokussieren sich auf positive Verstärkung und gezieltes Training. Durch Lob, Belohnung und spielerische Übungen werden die natürlichen Fähigkeiten des Hundes gefördert, was nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger ist.

Unser Ausbildungsansatz basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und unserer langjährigen Praxiserfahrung. Mit unserer bewährten Modulausbildung begleiten wir Hund und Hundeführer Schritt für Schritt auf ihrem gemeinsamen Weg. Wir legen besonderen Wert darauf, die natürlichen Talente Ihres Hundes zu fördern, während wir gleichzeitig seine Sinne weiter schärfen und ihn auf seine Aufgaben optimal vorbereiten.

Ein Jagdhund ist weit mehr als ein Helfer – er ist ein Partner, der mit seiner herausragenden Nase und seinem ausgeprägten Spürsinn einen unverzichtbaren Beitrag zur Jagd leistet. 


News & ERfolge


Schweißsonderprüfung mit Richterbegleitung

Getretene Fährte mit Fährtenschuh, 1200-1400 Schritte, 100 ml Schweiß nur am Anschuss und in den 3 Wundbetten. Stehzeit der Fährte: 20 STD. Abruf, wenn das Gespann mehr als 50 Schritte von der Fährte abkommt,

max. 1 Stunde Zeit.

Keine Abrufe, 15 Minuten - Höchstpunktezahl

Schweißsonderprüfung ohne Richter-begleitung

Getretene Fährte mit Fährtenschuh, 1200-1400 Schritte, 100 ml

Schweiß nur am Anschuss und in den 3 Wundbetten. Stehzeit der Fährte: 20 STD.

5 Verweiserpunkte auf der Fährte, max. 2 Stunden Zeit.

4 von 5 Verweiserpunkte, 35 Minuten

 


Links


Jagdschule MurtaL

Entdecken. Lernen. Erleben.  Ihre Ausbildung in einzig-artigem Ambiente im Schloss Liechtenstein / Judenburg.

 

Jagdbezirk.at

Die jagdliche Informationsplattform

Informationen rund um die Jagd im Bezirk Murtal und darüber hinaus

Jagdgebrauchs-hundeclub obersteiermark

Seit über 35 Jahren im Dienst der waidgerechten Jagd

Standquartier Schloss Liechtenstein


Ihr persönlicher Ansprechpartner:

Bernhard Hammer
Lessingweg 8, 8753 Fohnsdorf
Tel.: +43 664 84 82 150
E-Mail: bh@bernhardhammer.consulting

www.online-jagdhundeschule.com